Die wichtigsten HOTELA-Resultate
Die Halbjahres-Performance der HOTELA-Anlagen lag bei –4.46%. Gegenüber dem 1. Quartal bedeutet dies eine deutliche Erholung: Die Verluste von Februar und März konnten dank der positiven Renditen in den Monaten April (+2.89%), Mai (+0.75%) und Juni (+0.73%) weiter aufgeholt werden. Das Polster aus dem ausserordentlich starken 2019 (Jahresperformance: 11.94%) ist zwar geschrumpft, aber weniger stark als befürchtet.
Der HOTELA-Benchmark lag per Ende Juni bei –2.71% und damit klar über der Performance des Portfolios. Die Unterschiede sind in erster Linie auf Einzelpositionen in den Aktien und Obligationen Emerging Markets und in den alternativen Anlagen (Private Platzierungen und Hedge Funds) zurückzuführen. Die Anlagekommission hat die Differenzen analysiert und bereits erste Korrekturen eingeleitet. Die relevanten Vergleichsindices von UBS und CS schlossen bei –2.36% respektive –1.94%.
Positive Halbjahres-Renditen verzeichneten im HOTELA-Portfolio die abgesicherten Staatsanleihen in Fremdwährungen (+3.99%) und die inflationsgeschützten Obligationen in Fremdwährungen (+3.74%). Mit –4.41% lagen die Aktien Schweiz erneut im Minus, allerdings weniger heftig als nach dem 1. Quartal (–13.88%). Die Aktien Ausland schlossen per Ende Juni mit –9.54%, die Aktien Emerging Markets mit –11.00%. Die Performances der Immobilienfonds Schweiz betrugen –1.82% (kotiert) und –1.23% (nicht kotiert). Damit waren sie resistenter als die Immobilienfonds Ausland (–11.41%).
Der Deckungsgrad der HOTELA Vorsorgestiftung liegt weiterhin über der 100%-Grenze. Die Versichertenstruktur ist ausgezeichnet: Der Rentneranteil liegt bei lediglich 6%, das Durchschnittsalter der Versicherten bei tiefen 35 Jahren. |